Loading…
Konferenz am 1. und 2. April 2022 in Berlin: Nachrichtenkompetenz lehren – Medienkompetenz lernen
Jetzt kostenlos anmelden!

Ort: Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin

Corona: Auf der Veranstaltung gilt 2G! Teilnehmende müssen vollständig geimpft oder kürzlich genesen sein. Entsprechende Nachweise werden am Eingang kontrolliert. Bitte halten Sie die entsprechenden Nachweise sowie ein Ausweisdokument bereit.
Des weiteren gilt auf der gesamten Veranstaltung FFP2-Maskenpflicht (auch am Platz). Ausgenommen davon sind Referent:innen für die Dauer ihres Auftritts auf der Bühne. Zum Essen und Trinken darf die Maske ebenfalls vorübergehend abgenommen werden.
Um uns alle bestmöglich zu schützen, möchten wir Sie bitten, sich vor Besuch der Konferenz zu testen.

Einlass: Aufgrund der Corona-Kontrollen kann es beim Einlass zu Verzögerungen kommen. Bitte kommen Sie rechtzeitig und planen Sie ein bisschen mehr Zeit für den Einlass ein. Der Einlass beginnt am Freitag und Samstag jeweils eine Stunde vor Konferenzbeginn. An beiden Konferenz-Tagen wird es Corona-Kontrollen beim Einlass geben.

Weitere Informationen: nrch.de/jms22
Back To Schedule
Saturday, April 2 • 10:30 - 11:15
Wenn die Maske "tötet": Nachrichten und Fake News in Zeiten von Corona - Was Journalist:innen und Lehrkräfte bei der Vorbereitung von Schulbesuchen wissen müssen

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Feedback form is now closed.
Wir zeigen, wie Schülerinnen und Schüler auch mit Nachrichten zu „packen“ sind, geben Lehrkräften Tipps zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir zeigen anhand von realen praktischen Beispielen, wie Fake-News schnell und einfach als solche zu entlarven sind. Nachrichten über Corona, das Gendern oder die Frage der Nennung von Nationalitäten bei Straftaten, geben auch bei Jugendlichen viel Anlass zu Diskussionen. Kontoverse Themen vermitteln die Erkenntnis, dass die Welt weder schwarz noch weiß ist.

Name
avatar for Sebastian Seitner

Sebastian Seitner

Medienpädagoge, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Sebastian Seitner ist Referatsleiter der medienpädagogischen Unterstützungssysteme am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und Projektleiter der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“.
avatar for Thomas Nettelmann

Thomas Nettelmann

Redaktionsleiter Landespolitik Rheinland-Pfalz, SWR
Seit 31 Jahren Nachrichtenredakteur im Hörfunk. Zunächst im Kommerz-Funk, seit 1998 im SWR, 2009 – 2021 Nachrichtenchef SWR Rheinland-Pfalz, seit 2011 auch (ab 2021 ausschließlich) Redaktionsleiter Landespolitik Rheinland-Pfalz.


Saturday April 2, 2022 10:30 - 11:15 CEST
Raum Warschau